Organisatorische und Allgemeine Fragen

 

Was erwartet mich beim Erstgespräch?

Hier lernen wir uns erst mal kennen und besprechen Ihr Anliegen. Sie müssen nichts mitbringen und auch nichts vorbereiten - machen Sie einen Termin und kommen Sie einfach vorbei. Sie bestimmen, ob es zu einer Zusammenarbeit kommt. Lassen Sie sich die nötige Zeit die Sie brauchen, um sich für einen Folgetermin zu entscheiden.

 

Wie läuft eine Sitzung ab?

Eine Sitzung dauert im Normalfall 60 Minuten. Sie erzählen mir, was Sie zur Zeit beschäftigt und wenn das Thema genügend einsortiert ist, leiten wir gemeinsam mögliche Ziele daraus ab. Auf dem Weg dorthin begleite ich Sie mit all meinen Möglichkeiten. Sie geben mir immer wieder Rückmeldung und wir gehen Schritt für Schritt weiter. Es geschieht dabei nichts, was Sie nicht wollen.

 

Sind Video/Online-Beratungen auch möglich?

Ja natürlich, meine Erfahrungen damit sind positiv.

 

Wie erfolgt die Terminvereinbarung?

Ich habe keine festen Sprechzeiten. Termine werden mit Ihnen individuell vereinbart. Auch Samstagstermine sind möglich.

 

Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Senden Sie mir ein E-Mail (z. B. über das Kontaktformular) oder rufen Sie mich an unter: 0160 923 257 17. Sollten Sie mir eine Nachricht hinterlassen, melde ich mich in der Regel am selben Werktag zurück.

 

Was geschieht bei Terminabsage?

Absagen sind bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin möglich. Kurzfristiger ausgefallene Termine muss ich leider berechnen.

 

Erfährt jemand, dass ich zur Therapie gehe?

Ich unterliege der Schweigepflicht. Informationen an Dritte (Krankenkasse, Arzt, andere Institutionen etc.) werden nicht weitergegeben.

  

Gibt es Parkplätze?

Es gibt einen Parkplatz innen, nach dem Einfahrtstor (Stellplatz links neben der Garage) oder Sie  parken vor dem Einfahrtstor und Sie spazieren ca. 100 m um den Teich herum zum Haus. 

 

 

 

 

Fragen zur Kostenübernahme

 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Die Kosten für die eigenständige systemische Therapie werden leider (trotz der wissenschaftlich nachgewiesenen Wirksamkeit und Effizienz) derzeit noch nicht von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Für die sogenannte "Systemische Psychotherapie" entsteht gerade ein sozialrechtliches Zulassungsverfahren. Allerdings wird es noch ein wenig dauern (voraussichtlich Ende 2019), bis alle Richtlinien umgesetzt worden sind.

Bei privaten Krankenversicherungen gibt es sehr uneinheitliche Kriterien zur Erstattung von Leistungen. Daher kommt es immer wieder vor, dass einzelne systemische Behandlungen erstattet werden. Dies hängt aber von Ihren konkreten Vertragsbedingungen ab. In besonderen Einzelfällen werden manchmal auch therapeutische Leistungen übernommen. Das sind dann meist Kulanzregelungen, auf die kein offizieller Anspruch besteht.

Sprechen Sie hierzu bitte im Vorfeld mit Ihrer Kasse ab, ob und in welcher Höhe sie sich an den Leistungen beteiligt. Die Erstattung zu erwirken obliegt Ihnen. Mein Angebot richtet sich daher an Selbstzahler. Eine Situation, die wenig befriedigend ist und dennoch nicht nachteilig für Sie sein muss.

 

Steuerliche Absetzung - Die Kosten für selbstbezahlte Behandlungen sind als "außergewöhnliche Belastungen" bzw. als "Gesundheitskosten" auch steuerlich absetzbar - sogenannte Sonderausgaben.

 

Welche Vorteile hat die Selbstzahlung?

Freie Methodenwahl - Ihnen stehen hierbei deutlich mehr Methoden für eine psychotherapeutische Behandlung zur Verfügung als die von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlten Verfahren.

 

Selbstbestimmung über die Dauer und Frequenz - Die Sitzungen sind nicht auf 50 Minuten beschränkt, sondern können auch 60 oder 90 Minuten dauern. Sie bestimmen alleine über Dauer und Intensität.

 

Kein Verwaltungsaufwand und Diagnosehinterlegung - Der Start wird nicht durch Bürokratie der gesetzlichen Krankenkassen erschwert. Die Therapie bleibt ihre persönliche  Angelegenheit. Sie werden nicht "aktenkundig". Das wiederum kann Vorteile beim Abschluss anderer Versicherungen haben (maximale Diskretion).